DAMIT ES NICHT ZU STILL WIRD – WEGE AUS DER EINSAMKEIT
TV-Dokumentation
A 2022, 35 min, HD

Damit es nicht still wird © Anna K

Synopsis –

Die Grazer Kindergartenpädagogin Gabriele Figo weiß, dass sie im Alter nicht alleine leben möchte. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Diakon Werner Figo und etlichen Freunden hat sie ein Konzept für ein Mehrgenerationen-Wohnen der anderen Art entwickelt, das weder betreutes Wohnen, noch Pflegeheim ist. Aus der Idee wurde nach vielen Jahren harter Arbeit ein konkretes Bauvorhaben, das 2018 in das Haus Rafael mit 27 Mietwohnungen mündete.

Der Verein hinter dem Haus Rafael heißt „Solidarität im Alter“ und das ist auch das Motto der Hausgemeinschaft: Im Alltag füreinander einzustehen und einander zu helfen. Mit dem Areal der Pfarre Schutzengel in Graz-Eggenberg wurde ein ungewöhnlicher Standort mit der Möglichkeit für vielfältige Synergien gefunden. Maria Carli, Renate Brandstetter und Anneliese Scherz sind drei alleinstehende Frauen, die im Haus Rafael eine neue Gemeinschaft gefunden haben und hier ihre Talente einbringen. Gemeinsames Pilates-Training, Gärtnern im Gemeinschaftsgarten oder das Teilen von Dingen wie etwa Büchern oder Autos schaffen Berührungspunkte und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Doch nicht nur im Haus Rafael wird Solidarität groß geschrieben, sondern auch in den umliegenden Pfarren Schutzengel und Christkönig. Ein Kirchenchor gewährleistet, dass es nie zu still wird, ein Lerncafé der Caritas richtet sich an Kinder aus den umliegenden Schulen und mit einem wöchentlich stattfindenden Pfarrcafé wollen Pfarrer Wolfgang Schwarz und die Pfarre zeigen, dass hier jeder willkommen ist.

Anna Katharina Wohlgenannt hat die Pfarren Schutzengel und Christkönig, sowie das Haus Rafael besucht und beschäftigt sich in ihrer TV-Dokumentation „Damit es nicht zu still wird“ mit Wegen aus der Einsamkeit, aber auch mit den Grenzen, die dem Leben in einer Solidargemeinschaft gesetzt sind.


Credits –

Buch und Regie: Anna Katharina Wohlgenannt | Kamera: Klemens Koscher | Ton: Tjandra Warsosumarto | Schnitt und Postproduktion: Monica Parii | Produktionsleitung: Eva Hödlmoser | Sprecherin: Angelika Lang | Redaktion: Irene Klissenbauer (ORF2) | Produzent: Michael Cencig

Link –